Einzigartige Talente für die urbane Transformation nutzen

Gewähltes Thema: Einzigartige Talente für die urbane Transformation nutzen. Unsere Städte verändern sich dann am nachhaltigsten, wenn wir das Besondere in jeder Person sichtbar machen und es in konkrete, gemeinschaftliche Projekte übersetzen. Erzählen Sie uns, welche Fähigkeit Sie einbringen möchten, und begleiten Sie unsere Reise.

Talente als Motor der Stadt

Mit Nachbarschaftskarten, offenen Sprechstunden und kleinen Talent-Porträts machen wir Fähigkeiten sichtbar, die sonst im Alltag untergehen. Eine pensionierte Statistikerin, ein junger Holzwerker oder eine sprachgewandte Schülerin: Gemeinsam ergeben sie ein Puzzle, das die Stadt beweglicher und klüger macht.

Talente als Motor der Stadt

Aus Hobbys werden Taten, wenn wir passende Räume und klare Aufgaben anbieten. Ein Keramiker gestaltet Regenwasserschalen für Baumscheiben, eine Fotografin dokumentiert Barrieren im Viertel, ein Koch organisiert Resteküchenabende. So wächst aus persönlicher Leidenschaft öffentlicher Nutzen.

Ko-Kreation zwischen Bürger:innen und Verwaltung

In temporären Werkstätten treffen Planer:innen, Handwerker:innen und Nachbar:innen aufeinander. Hier werden Ideen nicht nur besprochen, sondern im Viertel prototypisch aufgebaut. Eine mobile Bank, ein Spielpunkt, ein Regenrinnen-Garten: Das Quartier wird zum Lernraum, in dem Fehler willkommen sind.

Ko-Kreation zwischen Bürger:innen und Verwaltung

Kurze Wege zu Testgenehmigungen erlauben, Innovation sichtbar zu machen, bevor sie groß ausgerollt wird. So können wir gemeinsam prüfen, ob ein neues Beleuchtungskonzept, ein Marktplatz-Regal oder eine sichere Radspur wirklich funktioniert, und anschließend fundiert entscheiden.

Kulturelle Vielfalt als Innovationsquelle

01
Als ein Trommler aus der Nachbarschaft mit einem Seniorenchor zusammenspielte, wurde ein leerer Platz zum Treffpunkt. Solche Begegnungen schaffen Identität, mindern Schwellenangst und zeigen, wie kulturelle Talente physische Räume neu aufladen.
02
Barrierearme Wege, mehrsprachige Beschilderung und ruhige Rückzugsinseln entstehen leichter, wenn Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen mitplanen. Talente im Übersetzen, Moderieren und Beobachten helfen, kleine Details zu entdecken, die große Wirkung entfalten.
03
Welche kulturelle Fähigkeit hat bei Ihnen etwas verändert? Schreiben Sie uns eine kurze Geschichte, laden Sie Fotos hoch und inspirieren Sie andere, ihr eigenes Talent in die urbane Transformation einzubringen.

Technologie trifft Handwerk

In offenen Werkstätten teilen Menschen Werkzeuge und Wissen: Laserschneider neben Holzbank, Reparaturtisch neben Stoffecke. Eine Gruppe fertigte modulare Sitzinseln aus Restholz, während Sensoren die Nutzung dokumentierten, damit wir später fundiert nachbauen konnten.

Bildung und Mentoring für Stadtmacher:innen

Mikrokurse im Quartier

Bibliotheken, Jugendzentren und Höfe werden zu Lerninseln. In zwei Stunden lernen Sie, wie man eine Bürgeridee visualisiert, ein Mini-Budget plant oder Freiwillige koordiniert. Kleine Schritte, große Hebel – direkt anwendbar im eigenen Viertel.

Mentoring-Tandems

Eine Programmiererin begleitete einen Stadtimker beim Aufbau einer Online-Karte für Bienenfreundlichkeit. Umgekehrt lernte sie von ihm, wie Mikrohabitate die Straßen kühlen. Solche Tandems verbinden Talente über Disziplinen hinweg und stärken das gesamte Netzwerk.

Jetzt Mentor:in werden

Haben Sie Lust, Ihr Wissen weiterzugeben oder selbst einen Coach zu finden? Tragen Sie Ihr Profil ein, erhalten Sie passende Vorschläge und geben Sie Feedback, damit unsere Lernpfade immer besser werden.

Ökologische Transformation aus der Nachbarschaft

Kreislaufideen mit Charme

Upcycling-Teams verwandeln Bauzäune in Fahrradständer, Stoffreste in Schattensegel und altes Geschirr in Vogeltränken. Diese Objekte erzählen von Ressourcenwert, sehen gut aus und laden Passant:innen ein, selbst Reparieren und Wiederverwenden auszuprobieren.

Grüne Korridore gemeinsam pflegen

Gärtner:innen, Schüler:innen und Datenfans kartieren Hitzeinseln, setzen robuste Pflanzen und messen Bodenfeuchte. Aus kleinen Beeten entstehen kühlende Netze, die Wege angenehmer machen und Artenvielfalt fördern – ein konkreter Beitrag zu einer lebenswerten Stadt.

Teilen Sie Ihr Klimatalent

Ob Kompostwissen, Regenwassersammeln oder Reparaturgeschick: Schreiben Sie uns, worin Sie stark sind. Abonnieren Sie den Nachhaltigkeits-Newsletter und erhalten Sie Einladungen zu Aktionen, die Ihren Fähigkeiten echten Wirkungsspielraum geben.
Cherrygrow
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.